RealLives 3.0 is out now! Check it out

Klassenerstellung mit RealBoard

In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Schul-/Universitätsadministratoren einen in RealBoard integrierten Klasse erstellen können. Schüler können so mit RealLives interagieren und ihre Reflexionen und Lernerfahrungen in einem privaten, schulinternen sozialen Netzwerk teilen.

Wenn Sie RealBoard noch nicht kennen, lesen Sie bitte das RealBoard-Handbuch.

1. Erstellen eines der Klasse zum Thema Weltbürgerschaft mit RealBoard

  • Abschnitt „Tools zur Klassenerstellung“.: Nach der Anmeldung ist die erste unter der Registerkarte RealBoard sichtbare Seite das Dashboard Tools zur Klassenerstellung.

  • Auf dieser Seite werden relevante Optionen zum Verwalten von Klassen und Lernfortschritten angezeigt.

- Klicken Sie auf „Erstellen eines der Klasse zum Thema Weltbürgerschaft mit RealBoard“.

  • Über das hervorgehobene Feld mit dem Titel „Erstellen eines der Klasse zum Thema Weltbürgertum mit RealBoard“ können Sie mit der Erstellung eines neuen der Klasse zum Thema Weltbürgertum beginnen.

  • Gesamtklassen: Neben diesem Titel wird Ihnen außerdem ein Zähler angezeigt, der angibt, wie viele Kurse derzeit aktiv sind (z. B. „Klassen gesamt: 21“).\

2. Auswählen von Klassentypen in RealLives

- Übersicht der Klassentypen

Nachdem Sie Klasse erstellen ausgewählt haben, gelangen Sie zur Seite Klassentypen. Hier können Sie aus vier verschiedenen Kursarten wählen, die jeweils auf unterschiedliche Lernziele und Lernwege zugeschnitten sind.

- Wählen Sie den Unterrichtstyp, der zu Ihrem Unterrichtsplan passt

Ihnen werden vier verschiedene Optionen zum Erstellen einer Klasse angezeigt, die jeweils einem bestimmten Zweck dienen:

Zufälliges Leben -

  • Beschreibung: In diesem Klasse werden die Schüler in einem zufälligen Land geboren, was ihnen eine unvorhersehbare Lebenserfahrung bietet. Dieser Kurstyp ermutigt die Schüler, ihr Leben mit dem anderer zu vergleichen und gegenüberzustellen, was kritisches Denken und die Vielfalt der Perspektiven fördert.

  • Zweckse: Am besten geeignet, um Diskussionen über globale Vielfalt zu fördern und Empathie zu stärken, indem Schüler in ungewohnte Lebenssituationen versetzt werden.

  • Aktion: Klicken Sie auf die Schaltfläche Erstellen, um mit der Einrichtung Ihrer Random Life-Klasse zu beginnen.

3. Erstellen einer Klasse mit RealBoard :-

Nachdem Sie den Kurstyp ausgewählt und das Board bearbeitet haben, können Sie auf dieser letzten Seite wichtige Details wie den Kursnamen, die Beschreibung, die Schüler, die Lehrer/Professoren und die Abgabetermine konfigurieren.

Schritt 1: Klassennamen eingeben

Oben auf der Seite sehen Sie ein Feld mit der Bezeichnung "Klassenname:"

  • Geben Sie den entsprechenden Namen für Ihre Klasse ein (z. B. Klasse 9A – Zufälliges Land).

  • Dieser Name hilft Ihnen und Ihren Schülern dabei, die Klasse leicht zu identifizieren.

Schritt 2: Enddatum festlegen

Unter dem Kursnamen können Sie ein Enddatum für den Klasse festlegen.

  • Klicken Sie auf das Kalendersymbol, um das gewünschte Datum auszuwählen, bis zu dem die Kursaufgaben erledigt sein sollen.

  • Klicken Sie anschließend auf das Häkchen, um das Datum zu bestätigen.

Schritt 3: Altersgruppe festlegen

Geben Sie im Feld Altersgruppe die entsprechende Altersgruppe der am Klasse teilnehmenden Schüler ein (z. B. 16).

Schritt 4: Kursbeschreibung hinzufügen

Im Feld Kursbeschreibung können Sie einen Überblick über den Kursinhalt geben.

  • Beispiel: „Dieser Klasse untersucht Lebenssimulationen in ausgewählten Ländern und fördert kritisches Denken und globales Bewusstsein.“

  • Die Beschreibung wird den Schülern vor Beginn der Simulation angezeigt. Hier können auch Anweisungen oder Ziele angegeben werden, um den Schülern Orientierung zu geben, worauf sie sich während der Simulation konzentrieren sollten.

Schritt 5: Schüler hinzufügen

Schüler auswählen: Im Bereich Schüler können Sie auswählen, welche Schüler in den Klasse aufgenommen werden sollen.

  • Links unter Auswählbar sehen Sie eine Liste der im System angemeldeten Schüler. Sie können suchen oder scrollen, um bestimmte Schüler zu finden.

  • Klicken Sie auf den Namen eines Schülers, um ihn dem Klasse hinzuzufügen. Ihr Name wird in die Spalte Ausgewählt rechts verschoben.

  • Beispiel: Eleanor Roberts, Mia Taylor, Harper Thomas usw.

Schritt 6: Lehrer/Professor hinzufügen

Lehrer/Professoren auswählen: Sie können der Klasse auch weitere Lehrer/Professoren zuweisen.

  • Blättern Sie durch die Liste oder suchen Sie unter Auswählbar nach Lehrern/Professoren. Klicken Sie auf die Namen der Lehrer/Professoren, die an dieser Klasse beteiligt sein sollen.

  • Der ausgewählte Lehrer/Professor wird in der rechten Spalte Ausgewählt angezeigt.

  • Beispiel: Atharva-Lehrer, John Williams, Linda Jones usw.

Schritt 7: Klassenerstellung abschließen

Nachdem Sie Schüler, Lehrer/Professoren hinzugefügt und weitere Details festgelegt haben, klicken Sie unten auf dem Bildschirm auf die Schaltfläche Klasse erstellen.

  • Dadurch wird die Klasse erstellt und alle ausgewählten Schüler und Lehrer/Professoren werden automatisch benachrichtigt.

  • Sie können sich dann bei RealBoard anmelden, um auf die Klasse zuzugreifen und ihre Aufgaben zu erledigen.

**4. Bearbeiten Ihres Klassenboards mit RealBoard:

Nachdem Sie auf Erstellen geklickt haben, können Sie Ihr Klassenboard auf der Seite Board bearbeiten anpassen und konfigurieren, indem Sie ihm einen Namen geben und Bereiche hinzufügen, mit denen sich die Schüler beschäftigen können. So nutzen Sie diese Seite effektiv.

- Benennen Sie Ihr Board

  • Oben auf der Seite finden Sie ein Feld mit der Überschrift „Benennen Sie Ihr Board:“.

  • Geben Sie einen passenden Namen für Ihr Klassenboard ein (z. B. „Global Citizenship Board“, „Umweltthemen-Kurs“ oder „Diskussion Weltkulturen“).

  • Klicken Sie nach der Eingabe des Namens auf das Häkchen, um ihn zu speichern.

- Bearbeiten von Boardabschnitten und -beschreibungen

Jedes Klassenboard enthält vordefinierte Abschnitte, mit denen die Schüler interagieren können. Diese Abschnitte können an die spezifischen Ziele und Lernergebnisse Ihrer Klasse angepasst werden.

So bearbeiten Sie den Abschnitt: Klicken Sie auf das Bleistiftsymbol rechts neben dem Abschnittstitel, um den Namen oder die Beschreibung zu ändern. Passen Sie diesen Abschnitt an den Schwerpunkt Ihrer Klasse an (z. B. können die Schüler Länder recherchieren oder über nationale Themen nachdenken).

5. Angelegte Kurse anzeigen und verwalten

Nachdem Sie Ihren Klasse erfolgreich erstellt haben, werden Sie zur Seite Kurse mit Global Citizenship-Aufgabe erstellen/anzeigen weitergeleitet. Hier können Sie alle von Ihnen erstellten oder zugeordneten Kurse verwalten und anzeigen.

Alternativ können Sie Kurse anzeigen, indem Sie in der Seitenleiste auf „Kurse verwalten“ und dann auf „Meine Kursliste“ klicken.

Oben sehen Sie eine grüne Bestätigungsleiste mit der Meldung „Klasse erfolgreich gespeichert“. Dies bestätigt, dass Ihre neue Klasse erfolgreich erstellt und im System gespeichert wurde.

6. Benachrichtigungen und Zugriff nach Kurserstellung

- Schülerbenachrichtigungen

Sobald eine Klasse erstellt wurde, erhalten die hinzugefügten Schüler automatisch eine Benachrichtigung in ihrem RealLives-Konto.

  • Diese Benachrichtigung informiert sie darüber, dass sie einer neuen Klasse hinzugefügt wurden (z. B. Klasse 9A – Zufälliges Land).

  • Schüler können auf die Benachrichtigung klicken, um die Klasse anzuzeigen und mit der ihnen zugewiesenen Lebenssimulation zu beginnen.

- Zugriff auf das Class Board für Schul-/Universitätsadministratoren

Schul- und Universitätsadministratoren können ganz einfach auf das von ihnen erstellte Board zugreifen, indem sie in der Seitenleiste des Dashboards auf die Schaltfläche RealBoard klicken.

  • Von dort aus können sie das Board einsehen und verwalten, mit den Beiträgen der Studierenden interagieren, Feedback geben und den Fortschritt der Aufgaben verfolgen.

Kursarten in RealLives und ihre einzigartigen Funktionen

Obwohl der allgemeine Prozess der Kurserstellung in RealLives – Hinzufügen eines Boardnamens, Bearbeiten von Abschnitten und Eingeben von Kursdetails – gleich bleibt, bietet die gewählte Kursart einzigartige Funktionen, die das Lernerlebnis an unterschiedliche Ziele anpassen. Sehen wir uns an, wie sich die einzelnen Kursarten unterscheiden und welche spezifischen Möglichkeiten sie bieten.

Hinweis: Random Life wurde bereits besprochen.

Spezifisches Land

  • Beschreibung: Administratoren können für alle Schüler ein bestimmtes Geburtsland auswählen. Dies eignet sich ideal für eine eingehende Auseinandersetzung mit der Kultur, Wirtschaft oder gesellschaftlichen Themen dieses Landes. Dieser Unterrichtstyp ermöglicht eine fokussierte, tiefgehende Auseinandersetzung mit bestimmten Ländern und eignet sich ideal für den Geographie-, Wirtschafts- oder Sozialkundeunterricht.

  • Zweck: Ideal für Unterrichtseinheiten, die eine detaillierte Erkundung einer bestimmten Region erfordern.

  • Aktion: Klicken Sie auf die Schaltfläche Erstellen, um mit der Einrichtung Ihres Länderder Klasse zu beginnen.

Im Klasse Bestimmtes Land können Administratoren ein bestimmtes Land auswählen, in dem alle Schüler geboren werden. Dies ermöglicht eine gezielte Auseinandersetzung mit der Kultur, Wirtschaft und den gesellschaftlichen Themen dieses Landes.

  • Land auswählen: Nachdem Sie Bestimmtes Land als Kurstyp ausgewählt haben, wählen Sie über das Dropdown-Menü das Land aus, in dem Ihre Schüler geboren werden sollen.

Abgesehen von der Länderauswahl entspricht der restliche Ablauf der Kurserstellung dem von Random Life. Detaillierte Schritte zum Einrichten der Kursdetails, Bearbeiten von Board-Abschnitten und Hinzufügen von Schülern und Lehrkräften/Professoren finden Sie oben im Random Life-Ablauf.

Leben mit SDG

  • Beschreibung: In diesem Klasse wählen die Schüler ein Land, sind aber an ein bestimmtes Nachhaltiges Entwicklungsziel (SDG) gebunden, wie z. B. Armut, Ungleichheit oder Klimaschutz.

  • Zweck: Dies ist die wirkungsvollste Kursart für Weltbürgertum, SDG-basiertes Lernen und die Förderung von Lösungen für globale Herausforderungen.

  • Aktion: Klicken Sie auf die Schaltfläche Erstellen, um mit der Gestaltung Ihres SDG-basierten der Klasse zu beginnen.

Im Klasse „Leben mit den SDGs“ wählt die Schulleitung eines der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) aus, um den Fokus des der Klasse zu bestimmen. Nach der Wahl eines Ziels (z. B. „Maßnahmen zum Klimaschutz“ oder „Keine Armut“) können die Schüler:

  • ein beliebiges Land auswählen, in dem sie leben möchten.

  • untersuchen, wie sich das gewählte SDG auf das Leben in verschiedenen Regionen auswirkt.

  • sich strukturiert und dennoch flexibel mit globalen Herausforderungen auseinandersetzen.

Nachdem die Schulleitung das Haupt-SDG festgelegt hat, können die Schüler ihre Lernerfahrung weiter anpassen, indem sie:

  • spezifische Unterziele im Zusammenhang mit dem Haupt-SDG auswählen (z. B. Zugang zur Gesundheitsversorgung im Rahmen von „Gesundheit und Wohlbefinden“);

  • verstehen, wie sich diese Herausforderungen in verschiedenen Ländern auswirken.

Dieser Kurstyp verbindet reale globale Probleme mit der Freiheit der Schüler und ermöglicht ihnen, die Auswirkungen der SDGs in verschiedenen Kontexten zu untersuchen. Der restliche Ablauf der Kurserstellung bleibt unverändert.

Aufgaben

  • Beschreibung: Individuelle Aufgaben zu Themen wie Wirtschaft, Kultur, Geschichte oder einem beliebigen Fach. Administratoren können das Unterrichtserlebnis durch die Zuweisung spezifischer Ziele anpassen, sodass die Schüler RealLives je nach Lehrplanbedarf nutzen können.

  • Zweck: Ideal für individuell anpassbare Lernerfahrungen, die auf spezifische Lehrplananforderungen ausgerichtet sind.

  • Aktion: Klicken Sie auf die Schaltfläche Erstellen, um mit der Einrichtung Ihres Aufgabender Klasse zu beginnen.

Für den Kurstyp „Aufgaben“ läuft der Ablauf wie folgt ab:

  • Schritt 1: Fachauswahl: Die Schul-/Universitätsleitung wählt zunächst ein Fach aus den verfügbaren Kategorien aus (z. B. Humangeographie, Wirtschaft, Umwelt & Ökologie). Dieses Fach bildet die Grundlage der Aufgabe und gibt den Lernschwerpunkt vor.

  • Schritt 2: Aufgabenauswahl: Nach der Fachauswahl wählt die Leitung eine spezifische Aufgabe aus einer Liste aus. Diese Aufgaben sind je nach gewähltem Thema mit bestimmten Ländern verknüpft (z. B. „In einem Land mit der größten Bevölkerung geboren werden“ oder „In einem Land mit der niedrigsten Mädchenbildung geboren werden“).

  • Schritt 3: Schülererfahrung: Sobald die Aufgabe festgelegt ist, erleben die Schüler das Leben in dem mit der ausgewählten Aufgabe verknüpften Land und können so die landesspezifischen Herausforderungen und Dynamiken erkunden.

Dieser Ansatz ermöglicht es der Leitung, die Aufgaben an den Lernzielen auszurichten und den Schülern gleichzeitig eine zielgerichtete, länderspezifische Simulation zu bieten. Der restliche Ablauf der Kurserstellung bleibt unverändert.

Last updated

Was this helpful?